Allgemein

Enthüllung der Gedenktafel Minna Faßhauer am 10. Oktober in Braunschweig
Anlässlich ihres 144. Geburtstages wurde am 10. Oktober im Braunschweiger Gewerkschaftshaus eine Gedenktafel zum frauenORT Minna Faßhauer enthüllt. Ein Jahr nach der Verleihung des frauenORT-Titels durch den Landesfrauenrat Niedersachsen e.V. luden der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) Kreisfrauenausschuss sowie weitere Bündnispartnerinnen zu einer Gedenkveranstaltung ein. Cornelia Koch begrüßte im Namen des DGB-Kreisfrauenausschusses die Gäste und erinnerte an…
Mehr…
Veranstaltung Minna Faßhauer am Donnerstag, 13. Juni 2019
„Frieden, Freiheit, Brot! Heute noch aktuell?“ Die Braunschweiger Arbeiterin Minna Faßhauer war vor 100 Jahren nach der Novemberrevolution Deutschland erste Ministerin – als Volkskommissarin für Volksbildung in der Braunschweiger Räterepublik. Im vergangenen Oktober erhielt Braunschweig auf Initiative des DGB-Kreisfrauenausschusses vom niedersächsischen Landesfrauenrat den frauenORT Minna Faßhauer. Dazwischen liegen 100 Jahre Verfolgung, Verschweigen und Verleumdung. Dabei…
Mehr…

Eröffnung frauenORT Minna Fasshauer
Am 10. Oktober 2018 wurde es amtlich: im Rahmen einer Feierstunde übergab der Landesfrauenrat Niedersachsen den Titel frauenORT Minna Faßhauer an die Stadt Braunschweig, stellvertretend an den DGB-Kreisfrauenausschuß, welcher den entsprechenden Antrag gestellt hatte. „Es ist erst der zweite von knapp 40 Frauenorten in Niedersachsen, der einer Frau aus der Arbeiterschaft gewidmet wird“ verdeutlichte Dr….
Mehr…
10. Antifaschistin
Von den Faschisten verfolgt Nach dem Prozess 1922 wird es zunächst still um Minna Faßhauer. Es hat den Anschein, als habe sie sich aus dem öffentlichen Leben zurückgezogen. Nach eigenem Bekunden tritt sie der KPD bei. Als es in der KPD zu Auseinandersetzungen um die Gewerkschaftspolitik kommt, die ihr mit ihren Erfahrungen als Novemberrevolutionärin nicht…
Mehr…
9. Die Reaktion marschiert
Mit dem Kapp-Lüttwitz-Ludendorff-Putsch wurde bereits jener Weg eingeschlagen, der 13 Jahre später zum Ende der Weimarer Republik führte. Er kennzeichnet das Ende der Novemberrevolution, deren Errungenschaften wie Demokratie und Parlamentarismus durch einen geschichtlich einmaligen Generalstreik gerettet wurden. Vergeblich versuchten die neuen Herren mit Demagogie, Lügenmeldungen und vor allem durch die Anwendung brutaler militärischer Gewalt, die…
Mehr…
8. Novemberrevolution 1918
Gegen Ende des Jahres 1918 bereitete sich die Arbeiterschaft in Braunschweig auf den fünften Kriegswinter vor. Die Versorgung mit Lebensmitteln, wichtigen Gütern des täglichen Bedarfs und Brennmaterial hatte sich mit jedem Kriegsjahr zusehends verschlechtert. Auch die sozialen Leistungen der Betriebe waren reduziert worden. Der Schwarzhandel blühte. Kohlrübenwinter „Die breite hungernde Masse, die aß weiter nichts…
Mehr…
6. Vom Bildungsverein zur Frauenversammlung
An Wahlrechtsdemonstrationen und andere Aktionen der SPD, die häufig zu Zusammenstößen mit der Polizei führten, nahmen regelmäßig eine Anzahl Jugendlicher teil, die 1907 die Partei zur Schaffung einer Jugendorganisation in Braunschweig aufforderten. Nach einer Besprechung im gleichen Jahr, an der Dr. Jasper und die Jugendlichen Robert Wiebold, G. Kirchner und Walter Römling teilnahmen wurde von…
Mehr…
5. Gewerkschafterin
Volksfreund, Sonnabend, 8. November 1913: „Politische Übersicht Deutschland Gegen die Arbeitslosenversicherung In Hannover hat die Vereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände folgenden Beschluß gefasst: Die zur Arbeitsnachweiskonferenz in Hannover versammelten Mitglieder der Vereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände erhebt unter Zustimmung zu den Leitsätzen des Berichterstatters, nach welcher ein Bedürfnis zur Einführung einer Arbeitslosenversicherung und die Voraussetzungen für ihre praktische Durchführbarkeit…
Mehr…